AKTUELLES UND PRAXISBEISPIELE
Aktuelle und geplante Projekte – (Es gilt viele ‚Corona-Gelder‘ auszugeben…)
Filmische Projekte, die sich mit der Corona-Zeit auseinandersetzen.
1. „Lockdown Lichtenberg – unser Corona-Diary“ – Ein Dokumentarfilm mit Kindern in der JFE ARCHE in Lichtenberg. Sie zeigen und erklären uns, wie es ihnen in diesen Zeiten geht. (Förderung: Projektfonds für Kulturelle Bildung Lichtenberg)
2. Corona-Film-Projekt in Kooperation mit der AG Kultur und Medien in Berlin-Lichtenberg – Jugendliche und Pädagog*innen erzählen uns vor der Kamera, wie sie die Corona-Zeit erleb(t)en.
Projekte im Rahmen der Förderung „Aufholen nach Corona“ – Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche. (Kooperation mit Jugendnetz Berlin und dem Meko Die Lücke)
1. Kolla…? Was? – Spaß mit kollaborativen Tools
Ein inklusives Team, bestehend aus Jugendlichen mit und ohne Behinderungen beschäftigte sich mit digitalen kollaborativen Tools, um real und digital Kontakt zu halten.
2. Contact Game – Ein Mobiles Actiongame
Eine interaktive Mitmach-Handyrallye mit Jugendlichen für Jugendliche. In Form einer Science-Fiction-Heldengeschichte werden Hintergrund-Informationen zu den Themen Kontakt & Berührung erkundet. Warum etwa sind wir soziale Wesen; und was bedeutet das überhaupt? Werden wir in 20 Jahren digitale Hybrid-Wesen sein (?!)
Laufende Kurse
Die aktuellen Kurse laufen bis auf Weiteres wieder Live via Echt-Kontakt. :o)
– Montags: Computerkurs für Senior*innen im Medienkompetenzzentrum Die Lücke
– Freitags: Medienunterricht für angehende Erzieher*innen und Sozialassistent*innen an der Sozialfachschule der Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH (gfp).
Aktuelle Veranstaltungen
laufend: Kurse zur Medienpädagogik mit angehenden Sozialassistent*innen und Erzieher*innen / an der Sozialfachschule der gfp – Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Workshop „Fake News in Zeiten von Corona“
Fachtag „Smart.Mobil.Vernetzt“ am 23.11. 2020 AG Medien & Kultur §78 SGB VIII für Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
laufend online via Jitsi: Seniorenkurs „Computeria“
Werkstatt für Interessierte der Generation 60+ im Medienzentrum Die Lücke, Wir klären Fragen zu Handy, Tablet oder PC…
Praxis-Workshop „Zoom als Host nutzen“
22.03.2021 Schulung der Sprecher*innen der Regionalkonferenz Lichtenberg; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Workshops für Deutsch-Lehrkräfte zur Sensibilisierung für Datenschutz, Fake News & Co; Projekt „CLICKformation“ des Goethe-Instituts in Sofia / Bulgarien; 09. & 10.04.2021; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
ab Mai geplant:
Workshops für pädagogische Fachkräfte – Digitale Beteiligung mit dem Tool „Aula“; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Zwei Mikro-Fortbildungen für Lehrer*innen zu den Themen „Erklärvideos“ und „kreative Möglichkeiten mit Zoom“
Workshopwoche 19.-23.05.2021 im Verbund I der Regionalen Fortbildung; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg; Projekt Medienbildung und Gute Schule
voraussichtlich ab Mai:
Workshops für Lehrer*innen: „Digitales Klassenzimmer“ – Thema Lernplattform und kollaborative digitale Tools; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Medienpädagogische Arbeit mit Erklärvideos – Artikel im Medienpädagogik Praxis-Blog
Workshop in Kooperation mit der Stiftung barrierefrei kommunzieren
Am 19.10. hieß es „RAUSGEHEN“ – Wheelmap. Instagram. Actioncam.
Im Worskhop ging es darum, Perspektiven von Menschen mit und ohne Behinderungen mittels mobiler Medientechnik erfahrbar zu machen.
Es entstand daraus ein Instagram-Account mit Fotos und Filmen über Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderungen.
Hier der Link zum Instagram-Account:
https://www.instagram.com/barriere_licht/
Ein Workshop in Kooperation mit der Stiftung barrierefrei kommunizieren und dem Medienkompetenzzentrum Die Lücke.

August 2017 Fertigstellung von MOBIL TV – Zwei YouTube-Clips für nachhaltige Fortbewegung, entstanden mit Personen in Langzeitarbeitslosigkeit

Sommer 2017 Abschluss des zwei-jährigen Online-Medien-Projektes MEIN BLOCK:

Weiterführung des inklusiven YouTube-Kanals YOUTUBE ALL INKLUSIVE:
Seit ca. 3 Jahren arbeiten wir mit Menschen mit Behinderungen an diesem inklusiven YouTube-Kanal. Dabei werden bestimmte Hobbies in leichter Sprache erklärt und auch Meinungen zum Thema Inklusion ausgedrückt.

Aktuelle Kurse
Medienfobi!!? – Eine Workshopreihe zum Thema zum Umgang mit: Internet, Social Web & Mobilen Medien, mit Teilnehmer*innen (Betreuer*innen) der fundament-wohnen gGmbH.
Workshopveranstaltung zum Thema Internetsicherheit mit der Hein-Möller-Schule /OSZ Energietechnik
Seniorenkurs „Computeria“
Jeden Montag können Interessierte der Generation 60+ ins Medienzentrum Die Lücke kommen, und nach all dem fragen, was sie in Sachen Handy, Tablet oder PC beschäftigt.
Medienkurse an der Sozialfachschule gfp
Jede Woche lernen die angehenden Sozialassistent*innen, Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen Medienwelten kennen und aktiv Medienprozesse zu gestalten.
AKTUELLES UND PRAXISBEISPIELE
Aktuelle und geplante Projekte - (Es gilt viele 'Corona-Gelder' auszugeben...)
Filmische Projekte, die sich mit der Corona-Zeit auseinandersetzen.
1. "Lockdown Lichtenberg - unser Corona-Diary" - Ein Dokumentarfilm mit Jugendlichen in der JFE ARCHE in Lichtenberg. Sie zeigen und erklären uns, wie es ihne in diesen Zeiten geht. (Förderung: Projektfonds für Kulturelle Bildung Lichtenberg)
2. Corona-Film-Projekt in Kooperation mit der AG Kultur und Medien in Berlin-Lichtenberg - Jugendliche und Pädagog*innen erzählen uns vor der Kamera, wie sie die Corona-Zeit erleb(t)en.
Projekte im Rahmen der Förderung "Aufholen nach Corona" - Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche. (Kooperation mit Jugendnetz Berlin und dem Meko Die Lücke)
1. Kolla…? Was? – Spaß mit kollaborativen Tools
Ein inklusives Team, bestehend aus Jugendlichen mit und ohne Behinderungen beschäftigte sich mit digitalen kollaborativen Tools, um real und digital Kontakt zu halten.
2. Contact Game – Ein Mobiles Actiongame
Eine interaktive Mitmach-Handyrallye mit Jugendlichen für Jugendliche. In Form einer Science-Fiction-Heldengeschichte werden Hintergrund-Informationen zu den Themen Kontakt & Berührung erkundet. Warum etwa sind wir soziale Wesen; und was bedeutet das überhaupt? Werden wir in 20 Jahren digitale Hybrid-Wesen sein (?!)
Laufende Kurse
Die aktuellen Kurse laufen bis auf Weiteres wieder Live via Echt-Kontakt. :o)
- Montags: Computerkurs für Senior*innen im Medienkompetenzzentrum Die Lücke
- Freitags: Medienunterricht für angehende Erzieher*innen und Sozialassistent*innen an der Sozialfachschule der Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH (gfp).
Aktuelle Veranstaltungen
laufend: Kurse zur Medienpädagogik mit angehenden Sozial-Assistent*innen und Erzieher*innen / an der Sozial-Fachschule der gfp - Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Workshop „Fake News in Zeiten von Corona“
Fachtag am „Smart.Mobil.Vernetzt“ 23.11. 2020 AG Medien & Kultur §78 SGB VIII für Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
laufend Online via Jitsi: Seniorenkurs „Computeria“
Werkstatt für Interessierte der Generation 60+ im Medienzentrum Die Lücke, Wir klären Fragen zu Handy, Tablet oder PC...
Praxis-Workshop „Zoom als Host nutzen“
22.03. Schulung der Sprecher*innen der Regionalkonferenz Lichtenberg; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Workshops für Deutsch-Lehrkräfte zur Sensibilisierung für Datenschutz, Fake News & Co; Projekt „CLICKformation“ des Goethe-Instituts Sofia / Budapest; 09. & 10.04.2021; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
ab Mai geplant:
Workshops für pädagogische Fachkräfte – Digitale Beteiligung mit dem Tool "Aula"; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Zwei Mikro-Fortbildungen für Lehrer*innen zu den Themen Erklärvideos und kreativen Möglichkeiten mit Zoom
Workshopwoche 19.-23.05. im Verbund I der Regionalen Fortbildung; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg; Projekt Medienbildung und Gute Schule
vorraussichtlich ab Mai:
Workshops für Lehrer*innen: „Digitales Klassenzimmer“ - Thema Lernplattform und kollaborative digitale Tools; Kooperation: Medienkompetenzzentrum Die Lücke Lichtenberg
Medienpädagogische Arbeit mit Erklärvideos - Artikel im Medienpädagogik Praxis-Blog
Workshop in Kooperation mit der Stiftung barrierefrei kommunzieren
Am 19.10. hieß es „RAUSGEHEN“ - Wheelmap. Instagram. Actioncam. Im Worskhop ging es darum, Perspektiven von Menschen mit und ohne Behinderungen mittels mobiler Medientechnik erfahrbar zu machen.
Es entstand daraus ein Instagram-Account mit Fotos und Filmen über Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderungen.
Hier der Link zum Instagram-Account:
https://www.instagram.com/barriere_licht/
Ein Workshop in Kooperation mit der Stiftung barrierefrei kommunizieren und dem Medienkompetenzzentrum Die Lücke.

August 2017 Fertigstellung von MOBIL TV - Zwei YouTube-Clips für nachhaltige Fortbewegung, entstanden mit Personen in Langzeitarbeitslosigkeit

Sommer 2017 Abschluss des zwei-jährigen Online-Medien-Projektes MEIN BLOCK:

Weiterführung des inklusiven YouTube-Kanals YOUTUBE ALL INKLUSIVE:
Seit ca. 3 Jahren arbeiten wir mit Menschen mit Behinderungen an diesem inklusiven YouTube-Kanal. Dabei werden bestimmte Hobbies in leichter Sprache erklärt und auch Meinungen zum Thema Inklusion ausgedrückt.

Aktuelle Kurse
Medienfobi!!? - Eine Workshopreihe zum Thema zum Umgang mit: Internet, Social Web & Mobilen Medien, mit Teilnehmer*innen (Betreuer*innen) der fundament-wohnen gGmbH.
Workshopveranstaltung zum Thema Internetsicherheit mit der Hein-Möller-Schule /OSZ Energietechnik
Seniorenkurs „Computeria“
Jeden Montag können Interessierte der Generation 60+ ins Medienzentrum Die Lücke kommen, und nach all dem fragen, was sie in Sachen Handy, Tablet oder PC beschäftigt.
Medienkurse an der Sozialfachschule gfp
Jede Woche lernen die angehenden Sozialassistent*innen, Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen Medienwelten kennen und aktiv Medienprozesse zu gestalten.